Die VR Bank Schleswig-Mittelholstein und die VR Bank Westküste haben sich für die Aufnahme von Fusionsgesprächen ausgesprochen.
Fusion zwischen VR Bank Schleswig-Mittelholstein und VR Bank Westküste geplant
Osterrönfeld/Husum. Die VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG und die VR Bank Westküste eG haben sich für die Aufnahme von Fusionsgesprächen ausgesprochen. Ziel des Zusammenschlusses ist die Steigerung der Leistungen für Mitglieder und Kunden. Mit der Fusion entstehe ein starkes Institut in Schleswig-Holstein mit 23 Filialen, über 135.000 Kunden - davon mehr als 65.000 Mitglieder - und mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit fünf Verwaltungssitzen in Heide, Husum, Handewitt, Schleswig und Osterrönfeld wäre das neue genossenschaftliche Institut in den vier nördlichen Landkreisen vertreten.
Die wirtschaftlichen Ausgangslagen beider Fusions-Häuser sind nach eigenen Angaben sehr gut. Die durch einen Zusammenschluss erreichte Bilanzsumme von etwa 4,5 Mrd. Euro ermögliche den wachsenden Kredit- und Anlagebedarf der Mitglieder und Kunden zu decken.
In den kommenden Wochen werden Dialoge in beiden Geschäftsgebieten durchgeführt, um die gewählten Mitgliedervertreter zu informieren. Diese treffen dann im Rahmen der Vertreterversammlungen im Juni 2025 die endgültige Entscheidung über den Zusammenschluss.
Geführt würde das neue Haus von den Vorstandsmitgliedern Karsten Petersen und Georg Schäfer (VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG) sowie Bent Nicolaisen und Udo Kempter (VR Bank Westküste eG).
Die Vorstände betonen, dass der Zusammenschluss nicht nur die Leistungsfähigkeit für die Mitglieder und Kunden, sondern auch die Attraktivität als starker Arbeitgeber durch vielfältigere Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten steigern werde. Betriebsbedingte Kündigungen und Filialschließengen aufgrund der Fusion wird es nicht geben, die bekannten Standorte und Ansprechpartner bleiben unverändert erhalten. Ergänzend werden zeitgemäße digitale Angebote ausgebaut.
Die zukünftigen Vorstandsmitglieder der VR Bank Schleswig-Holstein Mitte
Die Geschäftsentwicklungen
der VR Bank Schleswig-Mittelholstein und VR Bank Westküste
Stand 2023
VR Bank Schleswig-Mittelholstein |
VR Bank Westküste | Gesamt nach Fusion | |
Durchschnittliche Bilanzsumme (in Mio. €) | 1.818 | 2.546 | 4.364 |
Bilanzielles Kundenvolumen (in Mio. €) | 2.398 | 3.559 | 5.957 |
Außerbilanzielles Kundenvolumen (in Mio. €) | 1.121 | 1.661 | 2.781 |
Mitglieder | 27.579 | 37.253 | 64.832 |
Kunden | 64.573 | 70.250 | 134.823 |
Mitarbeiter*innen |
267 | 344 | 611 |
Geschäftsstellen (Ohne SB) |
11 | 12 | 23 |
Stand: 18. November 2024
Weitere Informationen zur Fusion werden wir kurzfristig zur Verfügung stellen.
Ihre Fragen - unsere Antworten
Die VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG und die VR Bank Westküste eG sind als Genossenschaftsbanken seit Generationen fest in ihren Regionen verwurzelt und erfolgreich tätig. Die geschäftspolitische Ausrichtung der Häuser ist ähnlich und beide Banken sind betriebswirtschaftlich stark und kerngesund.
Um die Leistungsfähigkeit für ihre Mitglieder, Kundinnen und Kunden zu stärken, wollen die VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG und die VR Bank Westküste eG im Zuge einer Fusion die Weichen für eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft als eine starke Genossenschaftsbank in der Mitte von Schleswig-Holstein stellen. Getreu dem Motto unserer Urväter: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam".
Die Bündelung der Kräfte macht die neue Bank noch effizienter und leistungsstärker.
Aus einer Position der Stärke heraus kann den Herausforderungen, wie steigende regulatorische Anforderungen, zunehmende Digitalisierung, Nachhaltigkeit und dem Fachkräftemangel in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld noch besser begegnet werden.
In einer neuen gemeinsamen Genossenschaftsbank können wir unsere Kräfte bündeln.
Mit einer noch größeren Leistungsfähigkeit stellen wir sicher, dass wir auch zukünftig regional Ihren Bedarf an Finanzdienstleistungen decken können. Das Geschäftsmodell unserer Genossenschaftsbank ist bewährt, zukunftsfähig und nachhaltig.
Im Zusammenschluss sind wir leistungsfähiger und können Ihnen neue Möglichkeiten der Beratungsqualität bieten. Zudem bietet die Fusion die Möglichkeit zur Erweiterung unserer derzeit bestehenden qualitätsorientierten Angebote.
Wir wollen Ihnen als unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden weiterhin dort begegnen, wo Sie gerade sind. Unser Ziel ist es deshalb, unsere persönliche und "digitale" Nähe zu pflegen und zu erweitern. Dazu gehört der Ausbau digitaler Zugangswege ebenso wie die Investition in neue Beratungs- und Serviceangebote.
VR Bank Schleswig-Holstein Mitte eG
Als VR Bank Schleswig-Holstein Mitte eG setzen wir das Niederlassungsprinzip ein. Da uns Nähe, Identifikation und Regionalität von besonders hoher Bedeutung sind, behalten die fusionierenden Banken ihre bekannten Markennamen. Damit wollen wir den Bezug in die Regionen unterstreichen. Die Marken VR Bank Schleswig-Mittelholstein, VR Bank Westküste und Raiffeisenbank Handewitt werden nach erfolgter Fusion als Niederlassungen der VR Bank Schleswig-Holstein Mitte eG geführt.
Wir sind und bleiben Ihre regionale Hausbank. Unsere Geschäftsgebiete ergänzen sich geographisch sehr gut. Auch künftig werden wir Ihnen in unserem Filialnetz ein umfassendes Beratungsangebot bieten.
Der juristische Sitz der neuen Bank wird in Osterrönfeld sein. Die Verwaltungssitze sind in Handewitt, Heide, Husum, Schleswig und Osterrönfeld.
Der Vorstand setzt sich aus den bisherigen Vorstandsmitgliedern der VR Bank Westküste eG, Bent Nicolaisen und Udo Kempter sowie der VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG, Georg Schäfer und Karsten Petersen, zusammen.
Die bisherigen Mitglieder der Aufsichtsräte beider Institute bilden den Aufsichtsrat der neuen VR Bank Schleswig-Holstein Mitte eG.
Durch das Drittelbeteiligungsgesetz wird der Aufsichtsrat durch Arbeitnehmervertreter im Rahmen einer Zuwahl ergänzt.
Die Entscheidung über den Zusammenschluss beider Häuser treffen die Mitgliedervertreter in den Vertreterversammlungen der VR Bank Westküste eG und der VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG im Juni 2025.
Im Vorwege werden Vertreterdialoge in den fusionierenden Banken für den Mai 2025 geplant.
Eine Fusion ist komplex und bedarf einiger zwingend notwendiger Vorbereitungen zu den Beschlussfassungen. Daher finden derzeit bereits interne Vorbereitungen statt. Entscheidend für den Zusammenschluss ist die Abstimmung der Vertreterversammlungen, die voraussichtlich am 24. Juni 2025 (VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG) und am 25. Juni 2025 (VR Bank Westküste eG) stattfinden werden.
Die technische Zusammenführung wird für November 2025 erwartet.
Nein. Alle geschlossenen Verträge und Vereinbarungen behalten unverändert ihre Gültigkeit. Ein Austausch ist nicht erforderlich. Dies gilt auch für Ihre Freistellungsaufträge. Wir werden diese automatisch zusammenführen.
Wir bleiben weiterhin für Sie über die unterschiedlichsten Zugangswege bestmöglich erreichbar. Fusionsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten sind nicht geplant. Sollte sich im Hinblick auf Öffnungszeiten etwas ändern, werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Wir steigern mit der Fusion die Attraktivität als zukunftssicherer Arbeitgeber in der Region. Für unsere Mitarbeitenden entstehen daher noch attraktivere Perspektiven. Einen fusionsbedingten Personalabbau wird es nicht geben.
Die beteiligten Banken legen Wert auf regionale Nähe zu ihren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden und verfügen über ein dichtes Filialnetz. Fusionsbedingte Filialzusammenlegungen sind nicht geplant.
Ausgelöst durch verändertes Kundenverhalten und die dadurch angepasste Nutzung unserer Standorte haben die Häuser in den letzten Jahren die Geschäftsstellen regelmäßig analysiert und punktuell Anpassungen vorgenommen. Dies wollen wir auch in Zukunft so handhaben und werden unsere Öffnungszeiten und Standortentscheidungen der Geschäftsstellen an der Nutzung ausrichten.
Doppelpräsenzen der beiden Banken an einem Ort gibt es nicht. Somit sind Ihre bekannten Ansprechpartner vor Ort weiter für Sie da! Durch die Stärkung unserer wirtschaftlichen Kraft sichert die geplante Fusion das Angebot unserer Leistungen in der Fläche sogar langfristig.
Mit der technischen Fusion im November übernimmt die VR Bank Schleswig-Mittelholstein die Bankleitzahl und den BIC/Swift-Code von der VR Bank Westküste. In Zukunft gibt es dann nur noch eine gemeinsame Bankleitzahl und einen gemeinsamen BIC/SWIFT-Code.
Die IBAN besteht im Wesentlichen aus Bankleitzahl und Kontonummer. Somit ändert sich die IBAN für alle Kunden der VR Bank Schleswig-Mittelholstein.
Wir überprüfen aktuell, ob es auch Überschneidungen der ausgegebenen Kontonummern gibt, sodass einige Kunden ggf. eine komplett neue Kontonummer erhalten werden. Wir versuchen die Veränderungen bei unseren Mitgliedern und Kunden so gering wie möglich zu halten. Die neuen Bankverbindungsdaten werden wir Ihnen rechtzeitig schriftlich mitteilen.
Um den daraus entstehenden Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten, werden wir bestmöglich technische Unterstützungsleistungen nutzen. So werden übliche Abbuchungen und Überweisungen auch über den Zeitpunkt der technischen Fusion hinaus sicher durchgebucht. In diesem Umstellungsprozess werden wir Sie laufend informieren.
Alle bestehenden Geschäftsguthaben werden übernommen. Über die Höhe der Geschäftsanteile an der neuen Bank und alle weiteren Details informieren wir alle Mitglieder schriftlich.
Wir werden auch in Zukunft weiterhin marktgerechte Kontoführungsmodelle anbieten mit unterschiedlichem Leistungsumfang. Wir streben ein transparentes und einheitliches Preismodell für alle Mitglieder, Kundinnen und Kunden an. Selbstverständlich werden wir Sie rechtzeitig über mögliche Anpassungen informieren.
Nein, durch die Fusion ändert sich Ihr persönlicher Ansprechpartner nicht. Die Geschäftsgebiete der beiden Banken überschneiden sich nicht. Daher erreichen Sie Ihre gewohnte Ansprechperson weiterhin unter der bekannten Telefonnummer.