Eine nachhaltige Investition in das wertvollste Gut: Kinder und Natur

Unser zentrales Jubiläumsprojekt

Volle Unterstützung für die Nationalpark-Schulen und -Kitas im Jubiläumsjahr und danach.

 

„Wir wollten eine Idee fördern, die für unsere gemeinsame Zukunft an der Westküste langfristig besonders wichtig ist", erklärt Bent Nicolaisen, stv. Vorstandsvorsitzender, den Grund, warum die VR Bank Westküste anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums die Nationalpark-Schulen und -Kitas als zentrales Jubiläumsprojekt ausgewählt hat.

Alleine in 2020 wird die Bank mit einem Betrag von 35.000 Euro dazu beitragen, dass noch mehr Kinder und Jugendliche entlang der Westküste das Weltnaturerbe Wattenmeer erleben und schätzen lernen.„Denn nur, wer diesen wunderbaren Schatz vor unserer Haustüre kennt und eine emotionale Beziehung dazu aufbaut, kann sich auch später im Leben und im Beruf dafür verantwortlich fühlen", sagt Evelyn Schollenberger (oben im Bild), die bei der Nationalparkverwaltung als zentrale Ansprechpartnerin für die Nationalpark-Schulen und -Kitas fungiert.

„Wir wollten eine Idee fördern, die für unsere gemeinsame Zukunft an der Westküste langfristig besonders wichtig ist"

Bent Nicolaisen, stv. Vorstandsvorsitzender

Die Umweltpädagogin, die schon von 2001 bis 2009 im Multimar-Wattforum für die Bildungsangebote und die Zusammenarbeit mit schulischen Institutionen verantwortlich war, hat das Kooperationsprogramm „Nationalpark-Schule" 2011 mit 6 Schulen gestartet und ist selbst überrascht über den großen Zuspruch: „Inzwischen freuen wir uns über 25 Nationalpark-Schulen und 4 Nationalpark-Kitas aus Nordfriesland und Dithmarschen, die aktiv am Programm teilnehmen".

Schulen und Kitas, die den Nationalpark Wattenmeer intensiv im Unterricht, in Projekten oder auf Exkursionen aufgreifen, können sich für das Programm bewerben. „Unser gemeinsames Ziel ist, dass jedes Kind mindestens einmal in seiner Kita- bzw. Schulzeit im Watt war", ergänzt Evelyn Schollenberger. Attraktives Lehrmaterial für die Schulen, spezielle Veranstaltungen wie Junior-Ranger-Gruppen und regelmäßige Netzwerktreffen für die Lehrkräfte gehören u. a. zum großen Angebot der Nationalparkverwaltung für seine Programmpartner.

Ganz neu sind die sog. „Nationalpark-Ecken", die in den teilnehmenden Schulen und Kitas eingerichtet werden sollen. Hierzu hat Evelyn Schollenberger zusammen mit einem Expertenteam ein Baukastensystem für eine Ausstellung entwickelt, das den Einrichtungen zur Verfügung gestellt wird. Es dient als Rahmen für die eigene kreative Ausgestaltung durch die Kitas und Schulen, die sich hier als Nationalpark-Partner präsentieren, kleine Ausstellungen organisieren und das Thema Wattenmeer spielerisch umsetzen können.

„Viele Lehrkräfte und Kita-Teams wünschten sich innerhalb der Nationalpark-Ecke auch einen Bereich zur Entspannung – und hier kommt die VR Bank Westküste ins Spiel", erklärt Schollenberger. Dazu Anja Carl, die im Marketing der VR Bank Westküste für viele der Jubiläumsaktionen verantwortlich ist: „Der ideale Rückzugsort hier bei uns an der Westküste ist natürlich ein Strandkorb! Wir werden mit unserem Engagement die Herstellung von speziellen Strandkörben für die Nationalpark-Ecken ermöglichen (siehe Modell unten). Diese Strandkörbe, die von der Stiftung Mensch in Meldorf hergestellt werden, sind mit einer zusätzlichen akustischen Einheit ausgestattet, so dass sich Kinder und Jugendliche in der Nationalpark-Ecke z. B. beim Meeresrauschen entspannen oder interessante Hörbeiträge zum Thema Wattenmeer genießen können."

„Wenn wir die Kinder motiveren können, unsere Region auch in Zukunft nachhaltig mitzugestalten, haben wir ein wichtiges Ziel erreicht", so das Fazit von Evelyn Schollenberger, die das Engagement der VR Bank Westküste als Glücksfall für die Nationalpark-Schulen und -Kitas bezeichnet.