Sie haben Fragen zur Änderung Ihrer BLZ? Dann finden Sie hier die Antworten.
Fusion Raiffeisenbank Handewitt und VR Bank Westküste
Fusion von VR Bank Westküste und Raiffeisenbank Handewitt unter Dach und Fach
25. Juni 2021, 07:22 Uhr
Donnerstagabend entschieden sich die Vertreter der VR Bank Westküste in Husum für die Fusion mit der Raiffeisenbank Handewitt. Schon Mittwochabend hatten die Vertreter der Handewitter Bank für diesen Schritt gestimmt.
Husum/Handewitt | Eine weitere Fusion unter den Genossenschaftsbanken in Schleswig-Holstein ist seit Donnerstagabend unter Dach und Fach. Die VR Bank Westküste und die Raiffeisenbank Handewitt gehen in Zukunft gemeinsam durchs Wirtschaftsleben. Das beschlossen die Mitglieder und Vertreter der beiden Geldinstitute in getrennten Versammlungen – am Mittwochabend in Handewitt und am Donnerstagabend in Husum mit jeweils 100 Prozent.
Die Raiffeisenbank Handewitt wird eine Niederlassung der VR Bank Westküste, schon deswegen, um den regionalen Charakter der beiden Häuser in ihren angestammten Gebieten erhalten und ausbauen zu können. Ute Messenkopf und Martin Rudolph, Vorstände der Raiffeisenbank Handewitt fühlen sich nach dem deutlichen Votum der Mitgliederversammlung in ihrem Vorhaben bestätigt: „Die 100-prozentige Zustimmung unserer Mitglieder zur Fusion mit der VR-Bank Westküste ist ein tolles Ergebnis und gibt uns ein sehr gutes Gefühl, dass wir den richtigen Weg mit diesem Partner und dem Fusionsmodell nach dem Niederlassungsprinzip eingeschlagen haben.“
Wie erwartet, kamen in den Sitzungen die Gründe auf den Tisch, warum die Verhandlungen mit den Kollegen der VR Bank Neumünster beendet worden waren. Das Projekt einer Dreier-Fusion war Mitte Januar gestartet worden. Doch bei gewichtigen Sachthemen habe Ende April festgestellt werden müssen, dass die Umsetzung sich als komplexer und aufwendiger erwiesen habe als gedacht. Eckhard Rave, Vorstand der VR Bank Westküste, erinnerte daran, dass die Verhandlungen mit den Kollegen in Handewitt deutlich früher begonnen haben und hinsichtlich grundlegender Sachthemen schnellere Übereinstimmungen hergestellt werden konnten. Die Neumünsteraner hätten erst später signalisiert, „auf den fahrenden Zug aufspringen zu wollen“, so Rave.
Doch es habe auch deutliche Unterschiede in den Zukunftsperspektiven gegeben, etwa in der Frage, wie die Filialen der Zukunft aussehen sollen. So sieht sich die VR-Bank Westküste seit Jahren als führend in der Digitalisierung. Bereits im November 2018 war in Schwabstedt/Nordfriesland die erste virtuelle Filiale Schleswig-Holsteins eröffnet worden – in der Kunden beim Betreten von einem Mitarbeiter im Videogespräch nach ihren Wünschen gefragt werden. Und weiterführende Projekte zu dem Thema seien bereits in der Pipeline, hieß es.
Das hätte sich wohl gemeinsam aufarbeiten lassen, aber es gab gravierendere Gründe, die Gespräche zu stoppen. So sei der in der VR Bank Westküste übliche Mix aus der Dividende auf die Geschäftsanteile und einem besonderen Mitgliederbonus unbekannt gewesen. Und es seien auch kaum Einigungen in Sicht gewesen, zu Fragen, wie eine Bank gesteuert werde und wer über welche Kredite entscheiden darf.
Eckhard Rave nannte in der Vertreterversammlung in Husum noch einen weiteren Punkt, der länger mit den Kollegen in Neumünster hätte diskutiert werden müssen. „Es geht um die Suche nach Geschäften, die alternative Erträge sichern – allein mit Zinsen ist das zukünftig für kein Geldinstitut mehr darstellbar.“
Die Vorstände beider Banken haben keine kalten Füße bekommen, sondern die aktive Managemententscheidung aus Verantwortung für ihre Häuser und deren Mitarbeiter getroffen, die Gespräche mit Neumünster zu beenden. Die Gründe wurden den Neumünsteraner Vorständen in einem persönlichen Termin vor Ort und anschließend mit einem zweiseitigen Anschreiben mitgeteilt.
Das Votum der Vertreterversammlungen mache nun den Weg frei für die organisatorische Abwicklung des Fusionsprozesses. Rave schätzt, dass der im Herbst abgeschlossen sein könne. Und dann gilt aus seiner Sicht: „Die Tür für weitere Genossenschaftsbanken bleibt weiter geöffnet, denn wir sind nach wie vor von diesem zukunftsorientierten Modell überzeugt.“
Gemeinsam bringen es die beiden Häuser auf eine Bilanzsumme von 2.090.291.857,49 Euro (Handewitt: 361.346.764,80 € und Husum: 1.728.945.092,69 €). Die Raiffeisenbank Handewitt hat aktuell 75 Mitarbeiter in 5 Geschäftsstellen und die VR-Bank Westküste 246 Mitarbeiter in 15 Geschäftsstellen.
Autor: Birger Bahlo, https://www.shz.de/32703772
Das Projekt einer Dreier-Fusion ist Mitte Januar 2021 sehr euphorisch und voller Überzeugung für die Sache gestartet. Wir haben in vielen Gesprächen und Infoveranstaltungen leidenschaftlich für die Idee einer starken Genossenschaftsbank geworben.
Im Verlauf des Projektes wurde uns bewusst, dass der Zeitplan für das gemeinsame Vorhaben zu ambitioniert war. Auch wenn wir bereits sehr viel geschafft haben, konnte bei gewichtigen Sachthemen per Ende April inhaltlich noch keine Übereinstimmung zwischen den drei Banken getroffen werden. Unsere Dreierkonstellation hat sich in der Umsetzung als komplexer und aufwendiger erwiesen. Unser Bestreben war und ist eine Fusion, die jede einzelne beteiligte Bank guten Gewissens und mit vollstem Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit einer gemeinsamen neuen Genossenschaftsbank gegenüber Mitgliedern, Kund*innen, Mitarbeiter*innen und allen weiteren Beteiligten vertreten kann. Derzeit können wir das für eine Dreierkonstellation nicht.
Um wichtige Fristen einzuhalten und die anstehende Vorstands-Nachfolgeregelung in der Raiffeisenbank Handewitt im Jahr 2022 sicher zu stellen, wollen die VR Bank Westküste und die Raiffeisenbank Handewitt in einem ersten Schritt in diesem Jahr fusionieren. In dieser vorerst geplanten Zweierkonstellation gibt es ein lösungsorientiertes Miteinander der handelnden Personen und großen Konsens im Hinblick auf den Zusammenschluss zu einer neuen gemeinsamen Bank. Unser Ziel bleibt es weiterhin, kompetent und vor Ort für all unsere Mitglieder und Kund*innen ansprechbar zu sein. Wie geplant wollen wir das in einem Niederlassungsprinzip regional umsetzen. Im ersten Schritt wird die Raiffeisenbank Handewitt eine Niederlassung der VR Bank Westküste.
Die Tür für weitere Genossenschaftsbanken bleibt weiter geöffnet, denn wir sind nach wie vor von diesem zukunftsorientierten Modell überzeugt.
Vorstände der
Raiffeisenbank Handewitt und VR Bank Westküste
Vorstand der
Raiffeisenbank eG Handewitt
Ute Messenkopf und Martin Rudolph
Vorstand der
VR Bank Westküste eG
Udo Kempter, Bent Nicolaisen und
Eckhard Rave
Die Geschäftsentwicklungen
der Raiffeisenbank eG Handewitt und VR Bank Westküste eG
Stand 2019
Raiffeisenbank eG Handewitt | VR Bank Westküste eG | Gesamt nach Fusion | |
Geschäftsvolumen (in Mio. €) | 351 | 1.632 | 1.983 |
Bilanzsumme (in Mio. €) | 318 | 1.581 | 1.899 |
Kundeneinlagen (in Mio. €) | 167 | 906 | 1.073 |
Kundenkreditvolumen (in Mio. €) | 281 | 1.269 | 1.550 |
Mitglieder | 3.473 | 32.751 | 36.224 |
Kunden | 11.126 | 58.563 | 69.689 |
Konten | 22.147 | 108.809 | 130.956 |
Mitarbeiter*innen |
81 | 304 | 385 |
Geschäftsstellen |
5 | 14 | 19 |
Antworten auf die wichtigsten Fragen
Allgemeines
Die beiden Genossenschaftsbanken Raiffeisenbank Handewitt und VR Bank Westküste sind seit Generationen fest in ihrer Region verwurzelt und erfolgreich tätig. Die geschäftspolitische Ausrichtung der Häuser ist ähnlich und beide Banken sind betriebswirtschaftlich stark und kerngesund.
Allerdings minimiert die anhaltende Niedrigzinsphase die Erträge der Kund*innen und der zwei Banken. Zudem werden personelle und finanzielle Ressourcen durch eine zunehmende Regulatorik sehr stark belastet.
Angesichts dieser Herausforderungen wollen die Raiffeisenbank Handewitt und die VR Bank Westküste im Zuge einer Fusion die Weichen für eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft als eine starke Genossenschaftsbank in der Mitte von Schleswig-Holstein stellen. Getreu dem Motto unserer Urväter: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele".
Unsere Mitglieder und Vertreter*innen spielen in unseren Genossenschaftsbanken eine sehr wichtige Rolle. Im Juni haben die Mitgliederversammlung (Handewitt) und die Vertreterversammlungen (VR Bank Westküste) ihr positives Votum für eine Fusion gegeben.
In einer neuen gemeinsamen Bank können wir unsere Kräfte bündeln.
Mit dieser noch größeren Leistungsfähigkeit stellen wir sicher, dass wir jetzt und auch zukünftig regional Ihren Bedarf an Finanzdienstleistungen decken können. Das Geschäftsmodell Genossenschaftsbank ist bewährt und zukunftsfähig – im Zusammenschluss sind wir nicht nur leistungsfähiger, sondern können Ihnen auch neue Möglichkeiten der Beratungsqualität bieten.
Die Bündelung der Kräfte in der Produktion und Steuerung macht unsere Banken noch effizienter und bietet die Möglichkeit zur Erweiterung unserer derzeit bestehenden, qualitätsorientierten Angebote.
Wir wollen Ihnen als unseren Kund*innen weiterhin dort begegnen, wo Sie gerade sind. Unser Ziel ist es deshalb, unsere persönliche und "digitale" Nähe zu erweitern und zu pflegen. Dazu gehört der Ausbau digitaler Zugangswege ebenso wie die Investition in neue Beratungs- und Serviceangebote.
VR Bank Westküste eG.
Wir setzen jedoch das Niederlassungsprinzip ein. Das bedeuetet, dass die Raiffeisenbank Handewitt ihren Namen behält.
Der Sitz der neuen Bank wird in Husum sein. Hierbei handelt es sich um den juristischen Sitz der gemeinsamen Bank. Die regionale Marke der Raiffeisenbank Handewitt bleibt erhalten.
Die Verwaltungssitze sind Handewitt, Heide und Husum.
Der Vorstand setzt sich aus den bisherigen fünf Vorstandsmitgliedern der Raiffeisenbank Handewitt und VR Bank Westküste zusammen. Bis zum Sommer 2023 erfolgt eine altersbedingte Reduzierung des Vorstandes auf zwei Vorstandsmitglieder.
Der Aufsichtsrat setzt sich aus Mitgliedern der zwei Institute zusammen.
Die Fusion ist - rückwirkend zum 01.01.2021 - durch den Beschluss in der Mitgliederversammlung (Handewitt) bzw. in der Vertreterversammlung (VR Bank Westküste) rechtskräftig. Die technische Zusammenführung erfolgt am 23. Oktober 2021. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Einschränkungen an den Geldautomaten sowie bei Zahlungen in Geschäften des Einzelhandels und beim Online-Banking kommen kann.
Nein. Alle geschlossenen Verträge und Vereinbarungen behalten unverändert ihre Gültigkeit. Ein Austausch ist nicht erforderlich. Dies gilt auch für Ihre Freistellungsaufträge. Wir werden diese automatisch zusammenführen.
Wir bleiben weiterhin für Sie über die unterschiedlichsten Zugangswege bestmöglich erreichbar. Sollte sich im Hinblick auf Öffnungszeiten etwas ändern, werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Wir steigern mit der Fusion die Attraktivität als zukunftssicherer Arbeitgeber in der Region. Für unsere Mitarbeiter*innen entstehen daher noch attraktivere Perspektiven. Fusionsbedingten Personalabbau wird es nicht geben, da die Mitarbeiter*innen für anstehende, anspruchsvolle Aufgaben gebraucht werden.
Die beiden Banken legen Wert auf regionale Nähe zu ihren Kund*innen und verfügen über ein dichtes Filialnetz. Ausgelöst durch verändertes Kund*innenverhalten und dadurch angepasste Nutzung unserer Standorte haben die Häuser in den letzten Jahren die Geschäftsstellen regelmäßig analysiert und punktuell Anpassungen vorgenommen. Dies wollen wir auch in Zukunft so handhaben und werden unsere Geschäftsstellen an der Kund*innen-Nutzung ausrichten.
Doppelpräsenzen der beiden Banken an einem Ort gibt es nicht. Somit sind Ihre bekannten Ansprechpartner*innen vor Ort weiter für Sie da! Durch die Stärkung unserer wirtschaftlichen Kraft sichert die geplante Fusion das Angebot unserer Leistungen in der Fläche sogar langfristig.
Wir sind und bleiben Ihre regionale Hausbank. Unsere Geschäftsgebiete ergänzen sich geographisch sehr gut. Auch künftig werden wir Ihnen in unserem Filialnetz ein umfassendes Beratungsangebot bieten. Ebenfalls regional aufgestellt sind wir vorstandsseitig.
Alle bestehenden Geschäftsguthaben werden übernommen. Über die Höhe der Geschäftsanteile und alle weiteren Details informieren wir alle Mitglieder schriftlich.
Wir werden auch in Zukunft weiterhin attraktive Kontoführungsmodelle anbieten. Aktuell können wir noch nicht absehen, ob und wie sich diese verändern werden. Wir streben ein transparentes und einheitliches Gebührentableau für alle Kund*innen an.
Nein. Die Geschäftsgebiete der beiden Banken überschneiden sich nicht. Daher erreichen Sie Ihre gewohnten Ansprechpartner*innen weiterhin unter der bekannten Telefonnummer.
Sie erreichen uns telefonisch unter folgenden Rufnummern:
Raiffeisenbank Handewitt
04608 90 25-0
VR Bank Westküste, Heide
0481 8586-0
VR Bank Westküste, Husum
04841 692-0
Schreiben Sie uns alternativ eine E-Mail an info@vr-wk.de.
Stand: 24. August 2021